Warum eine Kunstbanner Aktion mit dem Titel: GLÜCK

Genau genommen wollte ich das schon immer seit es die K4 Nacht gibt machen. Doch all die Jahre, da bin ich ganz ehrlich fehlte entweder die Energie, die Zeit oder die Muse.

Jetzt zum 20 jährigen Jubiläum ist es endlich soweit.

Die Aktion steht bzw. hängt.
Und jetzt bin ich Richtig Glücklich : )

Mit insgesamt 8 Künstlern die sich sofort bereit erklärt haben hier mitzuwirken

Diese sind:

  • Ann Kathrin Immler, Isny
  • Ann-Katrin Durach, Bad Saulgau
  • Tilmann Waldvogel, Freiburg
  • Till Hamm, Kempten
  • Bernd Imminger, Isny
  • Horst Kämmer, Leutkirch
  • Guido Weggenmann, Kempten
  • Roland Hess, Leutkirch
  • Zum Thema Glück konnte jeder Künstler, wie auch immer interpretiert, alles umsetzen.

Jeder denkt bei dem Wort Glück auch an etwas anderes, hat ein anderes Empfinden und deutet es anders.
Ist es das Glück im Glücksspiel, in der Liebe, im Beruf, in der Natur...
Viele Fragen kamen auf: wie malt man Glück? Welche Farben sind Glück?
Was für ein Strich verkörpert Glück, all den Fragen mussten wir gerecht werden.
Glück war mein Thema nach all der schweren Zeit die letzten Jahre mit Corona. Hier wieder heil raus zukommen.
Mussten wir nicht auf vieles verzichten, wurden eingeschränkt, dazu kam die große Ungewissheit wie kommen wir da je wieder raus und wie lange wird es noch dauern?
Was haben wir ein Glück, dass wir diese schwere Zeit alle überstanden haben.
Glücklich können wir wieder aufeinander zugehen, und uns GLÜCKLICH umarmen.

Deshalb mein Titel zur Kunst:

LICHT BLICK GLÜCK

jeder der Künstler konnte seine Leinwand mit den Maßen
1,10 x 1,60 m selbst und frei gestalten.
Egal welche Technik, welche Farbe

Vielen lieben Dank an alle Künstler,
dem ganzen ALSO Team,
Lisa Müller, Schneiderin,
dem Städtischen Bauhof
Hansjörg Veser

Annkathrin Immler

dance as nobody´s watching, 2023
mixed media on canvas 110*160

Ich habe mit vielen Menschen gesprochen, was für sie Glück bedeutet, die meisten haben mit Zufriedenheit geantwortet. Ergänzend zu der Überlegung, dass Glück ohne Zufriedenheit nicht möglich ist, glaube ich, dass auch Freiheit einen wichtigen Teil von persönlichem Glück ausmacht. Im Moment des Tanzes bewegt sich die Tänzerin völlig frei und im Einklang mit sich selbst. So wie auch Glück nicht festhaltbar ist, ist auch jede Bewegung
einzigartig und nicht mehr reproduzierbar, sie lässt uns aber unsere Freiheit spüren. Und um den Bogen zum Zitat auf der Rückseite zu spannen: um völlig frei zu tanzen heißt braucht man neben Freiheit auch Mut und spürt in diesem Moment dann das echte Glück.

kontakt@astyleworks.de
Instagram: ankiimmler

Roland Hess

Titel: LICHT BLICK GLÜCK

Freischaffender Künstler
Mitorganisator der K4 Nacht
Wohnhaft in Leutkirch Falkenweg 39-1
88299 Leutkirch im Allgäu

Instagram: roland_hess_kunst

Guido Weggenmann

Keplerstraße 24
87435 Kempten

ORANGE 2023
1980: geboren 1980 in Berlin
1995: Ausbildung zum Holz – Steinbildhauer  
2000: bei Prof. Olaf Metzel 
2002: Studium an der Akademie der Bildenden Künste München
2007: Meisterschüler bei Prof. Olaf Metzel
2008: Diplom Akademie der Bildenden Künste München

Instagram: guidoweggenmann
Homepage: Guidoweggenmann.de
guidoweggenmann@mail.com

Tilmann Waldvogel

Titel der Arbeit: GluckGluck (2023)

Instagram: thewoodbird

www.flimmern-dc.com

Horst Kämmer

geboren 1941 in Kempten/Allgäu
selbstständiger Grafiker seit 1972 in Stuttgart und ab 1975 in Leutkirch
ab 2003 eigenes Mal-Atelier im Museumsbereich Leutkirch, Marktstrasse 32-1
Handy: 0160/2391066
E-Mail: atelierkaemmer@gmail.com

„Lebensbaum“
Immer schon fühle ich mich verbunden mit der Natur. Besonders Bäume geben mir Kraft und Lebensenergie. Der knorrige Stamm mit den tiefen Furchen und die verzweigten Äste, erinnern mich an meine Lebenswege.

Ann-Kathrin Durach 

BUBBLE
Acryl und Lack auf Leinwand

Glück besteht unter anderem aus Seifenblasen,
da ihre Farbpracht bei klein und groß Glücksgefühle auslösen.

www.ad-paintings.com
@adpaintings

Bernd Imminger

geboren in Memmingen
wohnhaft in Isny
2000-2005 Hochschule für Bildende Künste Dresdden / Prof. Eberhard Bosslet
2005 Meisterschüler bei Prof. Eberhard Bosslet

„Fire“
2023
Lack auf Leinwand

Instagram: @Bernd_Imminger
BerndImminger.com

Till Hamm

wohnhaft in Kempten

ww.tillhamm.de

Instagram: till.hamm

Das Altstadt-Sommerfestival „a hot Summer in L.A.“

Die Idee in Leutkirchs Altstadt ein Event zu organisieren basierte auf verschiedenen Erfahrungen und Wahrnehmungen von Christian Skrodzki . 1999 entdeckte er in Memmingen auf dem Marktplatz ein Beach-Volleyball-Turnier. Die Atmosphäre rund um das Beach-Volleyball-Feld begeisterte ihn so sehr, dass er Zuhause ein Eventkonzept für die Leutkircher Altstadt konzipierte.

Folgende Grundsätze waren die Basis seiner Überlegungen:

  • Das Festival sollte im August stattfinden, damit die Familien, die nicht in Urlaub fahren ein Freizeitangebot vor Ort angeboten bekommen
  • Das Festival sollte vom Kleinkind bis zum Senior Angebote bereithalten – den Kindertag gibt es bis heute – der Seniorentag wurde nach ein paar Jahren vom Programm gestrichen
  • Das Festival sollte ohne direkte finanzielle Beteiligung der Stadt Leutkirch auskommen und komplett von den Bürgern organisiert werden
  • Die Finanzierung sollte durch Eintrittsgelder der Bürger und Sponsorengelder der Leutkircher Unternehmen gestemmt werden
  • Das Festival sollte für Jugendliche eine Möglichkeit bieten eine bezahlte Ferienarbeit zu machen und Verantwortung zu übernehmen – die ersten 14 Jahre gab es immer einen jungen Eventkoordinator. Meist zwischen 18 und 22 Jahre alt.

Nachdem die Stadt Leutkirch 1999 kein Interesse an der Etablierung eines Festivals in der Altstadt hatte, realisierte Christian Skrodzki wesentliche Bausteine seines Konzepts in Isny im Rahmen seiner Gesch.ftsführert.tigkeit für den Isnyer Stadtmarketingverein. Nachdem Isny das Konzept nach Skrodzkis Ausscheiden nicht mehr weiterverfolgten, bot sich die Chance es in Leutkirch mit dem neuen Oberbürgermeister Stegmann zu versuchen. Das frisch gewählte Stadtoberhaupt gab grünes Licht und Skrodzki überzeugte Raphael Notz und Joe Mehr und seinen Werbeagenturgeschäftspartner Wolfang Bietsch das Festival auf privater Basis zu starten. Mit dem Ziel das Festival im zweiten Jahr auf einen Verein zu übertragen. Das Altstadt-Sommerfestival in Leutkirch wurde dann 2004 erstmals von der „Bietsch, Mehr, Notz, Skrodzki Event-GbR“ erfolgreich veranstaltet.

Christian Skrodzki gelang es vom ersten Jahr an einen vollgespickten Veranstaltungsreigen zu organisieren. Er konnte dank freundschaftlicher Verbindungen Bernd Dassel für das Format „Talk vorm Bock“ gewinnen, Roland Hess für eine Kunst- & Kulturnacht zu begeistern und Peter Wolf von einer Kinderholzwerkstatt zu überzeugen. Andreas Brodbeck unterstütze mit seinen Volleyballern beim Beachvolleyballfeld. Tezer Leblebici kümmerte sich täglich um die Kinder-Disco auf der G.nsbühlbühne. Viele Leutkircher Unternehmen waren bereit kleine, mittlere und große Unterstützungspakete zu buchen.

Heute nach 20 Jahren ist das „ALSO“ bereits Tradition und schon mindestens eine Generation kennt Leutkirch nicht ohne das ALSO.